Notbeleuchtungen
Wir sind der offizielle Vertriebs- und Servicepartner der Firma Teknoware in Österreich!

kleine zentrale Notstromversorgungsgeräte oder große zentralüberwachte Notbeleuchtungssysteme für Tausende von adressierbaren Rettungszeichenleuchten
24 V‑Zentralbatteriesysteme und
adressierbare und nicht adressierbar 230 V‑Zentralbatteriesysteme
Haupt- und Sub-Zentralbatteriesysteme
zentrale Fernüberwachungsoptionen mit Schnittstelle für Gebäudeüberwachungssysteme
Notbeleuchtungsarten
Notbeleuchtungen, auch als Sicherheitsbeleuchtungen bezeichnet, sind Beleuchtungssysteme, die in Gebäuden installiert werden, um im Falle eines Stromausfalls der allgemeinen Beleuchtung eine ausreichende Beleuchtung sicherzustellen. Sie sind darauf ausgelegt, Fluchtwege, Notausgänge und andere kritische Bereiche zu beleuchten, um die sichere Evakuierung von Personen zu ermöglichen.
Fluchtwegbeleuchtung
sorgt dafür, dass Fluchtwege wie Treppenhäuser, Korridore und Notausgänge auch bei Ausfall der Hauptbeleuchtung erkennbar und sicher begehbar bleiben.
anti-panik beleuchtung
wird in größeren offenen Bereichen installiert, um Panik zu vermeiden und eine sichere Orientierung zu ermöglichen.
sicherheitsbeleuchtung
stellt sicher, dass Arbeitsplätze, an denen besondere Gefahren bestehen, ausreichend beleuchtet bleiben, um Unfälle zu verhindern.
fluchtwegkennzeichnung
Leuchtende oder nachleuchtende Schilder zeigen den Weg zu den Notausgängen an.
Funktionsmodi von Notbeleuchtungen
- Dauerbetrieb: Diese Leuchten sind ständig eingeschaltet, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfall
- Bereitschaftsbetrieb: Diese Leuchten schalten sich nur im Falle eines Stromausfalls ein
- Kombinierte Leuchten: Diese Systeme kombinieren beides, indem sie sowohl für die normale Beleuchtung als auch als Notbeleuchtung verwendet werden können
Energiequellen
Notbeleuchtungen können als Zentralbatterieanlagen ausgeführt werden. Die Zentrale versorgt die einzelnen Leuchten mit der Kapazität der Akkus.
Notleuchten können als Einzelbatterieleuchten ausgeführt sein. In jeder einzelnene Leuchte befindet sich ein Akku.
Bei ELVG Bentlage gibt es ESCAP Leuchten mit Superkondensator mit 12 Jahren Garantie
Zentralbatteriesysteme
Das Fernüberwachungssystem AaltoCtrl ermöglicht die drahtlose und zentralisierte Überwachung von autonom versorgten Notleuchten. Das System benötigt weder eine zentrale Batterieeinheit noch eine Datenverkabelung zwischen den Leuchten – die lokale Stromversorgung der Leuchten reicht aus. Das Notbeleuchtungssystem lässt sich einfach und mühelos einrichten. Sie brauchen lediglich die Leuchten an Ort und Stelle zu installieren, und schon ist das System einsatzbereit. Die Leuchten lassen sich leicht anpassen und neu platzieren, wenn die Räume in den Gebäuden geändert werden.
Escap ist die umweltfreundlichste Option zur Realisierung von Notbeleuchtung. Superkondensatoren dienen als Reservestromquelle für die Leuchten und machen sie praktisch wartungsfrei.
12 JAHRE GARANTIE
Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Wissen
Was sind Einzelbatterieleuchten?
Einzelbatterieleuchten sind Leuchten mit eingebauten Akkus und Lade- und Kontrollgerät.
Was ist eine Zentralbatterieanlage?
Eine Zentralbatterieanlage ist eine Batterieanlage ohne Leistungsbegrenzung. Sie besteht aus einer zentralen Batterie und einer Lade- und Kontrolleinrichtung.
Was ist eine Gruppenbatterieanlage?
Eine Gruppenbatterieanlage ist eine Zentralbatterieanlage mit begrenzter Ausgangsleistung. (500W bei 3h bzw. 1500W 1h Nennbetriebsdauer)
Was sind wartungsfreie Batterien?
MF (maintenance free) oder VRLA (valve regulated lead acid) sind Batterien mit verschlossenen Zellen. Wartungsfreiheit bedeutet, dass kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann.
Wie oft muss eine Notbeleuchtung gewartet werden?
Laut geltenden Vorschriften muss eine Notbeleuchtung jährlich von einer Fachfirma gewartet werden.